Peace for Future setzt an den Lebenswelten und Interessen junger Menschen an, bringt sie milieuübergreifend zusammen, informiert zu Friedenskultur und Sicherheitspolitik und trainiert praktische Methoden der Konflikttransformation.
Gestaltung einer resilienten Gesellschaft führt zu einer resilienten Demokratie. In dieser sind Ressourcen, Rechte und Macht fair verteilt und Konflikte werden gewaltfrei und friedlich transformiert. Es entstehen Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Entwicklung.
Bewusstwerdung über und die Gestaltung einer Friedenskultur, die dem Wohle aller Menschen und Lebewesen beitragen. Hierbei spielen das Verstehen der Zusammenhänge von Frieden und Sicherheit, auch im globalen Kontext von Entwicklung, eine große Rolle.
Werde Teil von Peace for Future und gestalte die Community mit
Nimm an der Ausbildung zum/zur Friedensmentor*in teil
Werde Fördermitglied und unterstütze unsere Arbeit mit einer Spende
Projektkoordinatorin
Volunteer
Volunteer
Bildungskoordinatorin
Volunteer
Volunteer
Volunteer
Volunteer
Online Panel Discussion on the 1st of March 2023; 6 pm CET
In this online panel discusson we will debate the varying definitions of FFP in the European Union while giving a hint on the worldwide consequences these practices might have. Among others, we will touch upon postcolonial debates, legal discussions and political analysis.
With our event, we want to create a platform for dialogue and exchange with researchers and national representatives who will discuss the different interpretations and definitions of FFP in the EU while highlighting parallels and differences in their approaches.
Our distinguished panellists are:
Deborah Rouach from France, Gender and Geopolitics Institute (IGG), Ines Arco Escriche from Spain, Barcelona Centre for International Affairs (CIDOB), Toni Haastrup from the UK, Professor of Stirling and Kristina Lunz from Germany, Centre for Feminist Foreign Policy (CFFP)
Aufruf zum Aktionswochenende vom 24.-26.02.2023
Gemeinsam mit anderen Organisationen rufen wir zu gewaltfreien und vielfältigen Aktionen für das Durchbrechen der Gewaltspirale, für einen Waffenstillstand und Friedensverhandlungen gegen den Angriffskrieg Russlands in der Ukraine sowie gegen das Aufrüstungsprogramm der Bundesregierung auf. Anlass ist der erste Jahrestag des völkerrechtswidrigen Überfalls Russlands auf die Ukraine. In möglichst vielen Städten soll es Aktionen gegen den andauernden Krieg geben. Geplant sind bereits Aktionen in beispielsweise Berlin, Bonn, Frankfurt und Stuttgart.
Hier findest du weitere Infos und Möglichkeiten dich zu beteiligen:
Peace for Future wächst und nach erfolgreich durchgeführten Friedensmentor*innen-Ausbildung wird es auch in 2023 weitergehen. Dafür laden wir Dich direkt im Februar nach Bad Urach bei Stuttgart ein!
Was Du lernst und Dich erwartet kannst Du hier nachlesen.
BEWIRB DICH…wenn Du zwischen 16-28 Jahre alt bist und Tools und Methoden an die Hand bekommen möchten, um Frieden im Alltag, in Schule, Ausbildung, Studium oder Beruf stiften möchtest.
Die Bewerbungsphase läuft an sofort bis 29.01.2023 (die Plätze sind begrenzt). Wir freuen uns über jede Bewerbung und schauen, wie wir Deine Teilnahme möglich machen können.
Input your search keywords and press Enter.